Kinderzertifikat 2025 im Kreis Bochum erfolgreich abgeschlossen

Trainerinnen und Trainer als Schlüssel – 21 Personen qualifiziert

Der Kreis Bochum hat in Zusammenarbeit mit der Jugendspielgemeinschaft Vorwärts Kornharpen, Union Bergen und TuS Harpen vom 26.Januar bis 23.Februar die Ausbildung zum Kinderzertifikat durchgeführt. Die Ausbildung mit 20 Lerneinheiten umfasst insgesamt 3 Onlinephasen und 2 Präsenztage. Zu Beginn werden in der 1. Onlinephase viele grundsätzliche Bereiche wie z.B. Ziele und Spielidee des Kinderfußballs angesprochen. An dem 1. Präsenztag fand die Ausbildung  im Vereinsheim des SC Union Bergen statt.

Da ging es um die Goldenen Regeln im Kinderfußball und dann ging es endlich auf den Kunstrasenplatz um die neuen Wettbewerbsformate im Kinderfußball zu zeigen und anzuwenden. Kleinere Spielgruppen und mehr Ballkontakte standen im Mittelpunkt und wurden vom Lehrgang großartig umgesetzt. In der 2. Onlinephase ging es um Anforderungen an die Kindertrainer*innen und Trainingsinhalte. Der 2. Präsenztag hatte erst wieder den theoretischen Teil mit der „Trainingsphilosophie Deutschland“ von Hannes Wolf und dann das Spielkompetenzmodell (SKM) Wahrnehmen – Entscheiden - Umsetzen zum besseren Spielverständnis der Kinder. Im praktischen Teil war der Lehrgang gefragt um kindgerechte Spiel- und Übungsformen anzubieten. Dabei stand das Spiel deutlich im Vordergrund gegenüber den Übungsformen.

Die beiden Ausbilder, Fußballlehrer Peter Lange und Sören Schürer aus dem Lehrstab des FLVW gaben dazu Anregungen und Ergänzungen und waren mit dem Kurs sehr zufrieden. Zum Abschluss des 2. Präsenztages wurden die Erfahrungen ausgetauscht und die Teilnehmer*innen gaben ihr Feedback zum Lehrgang. Der übereinstimmende Tenor war:  es hat sich gelohnt, es gab viele Anregungen für das Training mit Kindern und der Fußball hat so viel Spaß gemacht. Dank gilt Tobias Bitter vom SC Union Bergen für die Unterstützung des Lehrgangs mit Vereinsheim und Platz. Der Kreis Bochum wird am 12. Mai das Modell der Trainingsphilosophie Deutschland mit Hannes Wolf in Theorie und Praxis noch einmal im großen Rahmen an der Ruhr-Universität vorstellen (siehe Kreisseite).

Lehrgangsteilnehmer*innen: Cesar Arturo Comas, Harout Battonk, Tobias Bitter, Bilal Cinar, Sandor Franke, Neryem Cinar, Marek Krok, Kai Majosthusmann, Sven Ossenberg, Artur Reichwich, Anna Sander, Moritz Schacht, Katrin Scholand, Henrik Scholand, Philipp Senge, Björn Stenzrel, Timo Taubert, Antonio Tribuzio und Emil Weinberger